Von Pallium e.V.
best­möglich versorgt

Wir beraten, informieren und unterstützen Menschen und Familien in Zeiten von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.

Headerbild der Startseite

Seit dem 01. Oktober 2025 hat unsere neue Tagespflegeeinrichtung ihre Türen geöffnet. Wir freuen uns darauf Seniorinnen und Senioren, pflegebedürftige und auch schwerkranke Menschen in Obersasbach im Margarete-Striebel-Haus als Gäste zu begrüßen.

Wir versorgen im mittelbadischen Bereich Patienten mit lebensverkürzenden Erkrankungen pflegerisch, palliativmedizinisch, aber auch beratend bezüglich Lebensgestaltung, Vorsorge und Patientenverfügung. Wir unterstützen Sie bei ethischen und psychoonkologischen Fragestellungen. Dabei sind alle Tätigkeitsbereiche eng miteinander verzahnt, sodass Sie sich in allen Phasen aufgehoben fühlen können. 

Unter den Fachbereichen können Sie mehr über unsere Arbeit erfahren. Dort finden Sie die entsprechenden Ansprechpartner, bitte wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an uns.

Karriere bei Pallium e.V.

Möchtest Du in einem multiprofessionellen Team arbeiten und suchst gleichzeitig Verantwortung und Wertschätzung?

Mitgliedschaft

Als Mitglied unterstützen Sie unsere Hospiz-, Palliativ- und Trauerarbeit und tragen dazu bei, dass Pallium sich dem wachsenden Bedarf anpassen und die Qualität beibehalten und weiterentwickeln kann.

Pallium e.V. in den sozialen Medien

Aktuelle Meldungen von Facebook und Instagram im Überblick

Wer möchte mit uns ein gemütliches Beisammensein genießen?
Wir laden euch herzlich ein zum Erntedankfest am 24. Oktober um 15.30 Uhr, in unserer Tagespflege im Margarete-Striebel-Haus in Obersasbach.

Liebe Gäste der Tagespflege, liebe Angehörige und Einwohner aus Obersasbach und dem Umland, kommt vorbei, verbringt einen schönen Nachmittag bei uns, lernt uns kennen und auch die neuen Räumlichkeiten der Tagespflege.
Bei neuem Wein und frisch gebackenem Zwiebelkuchen werden wir es uns zusammen gut gehen lassen. Wir freuen uns auf euer Kommen, darauf mit euch ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen entspannten Nachmittag zu verbringen. Große und kleine Künstler finden in unserer Bastelecke die Möglichkeit etwas hübsches zu gestalten.

Mit herzlichen Grüßen, euer Pallium Tagespflege-Team, im Margarete-Striebel-Haus.
.
#pallium_care #erntedank #erntedankfest #tagespflege #ihrseidherzlicheingeladen #kommtvorbei #tagespflegegäste #angehörige #einwohner #umland #obersasbach
DANKE! Die katholische Frauengemeinschaft, Unzhurst, hat uns am Donnerstag vergangener Woche zu einer Veranstaltung eingeladen. Im Bruder-Klaus-Heim in Unzhurst fand eine Rosenkranzmeditation statt. Wir wurden gebeten danach Pallium mit allen seinen Diensten und Fachbereichen vorzustellen. Jacqueline Schulz, die leitende Koordinatorin unseres Hospizdienstes und stellv. Vorsitzende von Pallium (ganz oben), hat die Einladung gerne angenommen. Sie berichtete den Anwesenden nach der Meditation über die vielfältigen Angebote von Pallium. 

In einer gemütlichen Runde, bei neuem Wein, konnten Fragen gestellt werden. „Es war ein sehr schöner Abend“ berichtet Jacqueline. Am Ende wurde ihr eine Spende über 200 Euro überreicht – welch eine Freude!

Vielen herzlichen Dank an die Frauengemeinschaft Unzhurst für den schönen Abend und die wunderbare Spende! Sie hilft uns dabei, unsere vielen kostenfreien Angebote für die Menschen in der Region zu finanzieren und weiter auszubauen.
.
#pallium_care #spendenübergabe #spende #katholischefrauengemeinschaft #rosenkranzmeditation #einladung #herzlichendank #unzhurst
Wie wir schon berichtet haben verstärkt Caroline Brenneisen, Diplom Sozialwirtin, seit 1. Juli unser Team. Sie unterstützt Reiner Schindler, unseren Psychoonkologen, in der Krebsberatung mit ihrem Fachwissen zu sozialrechtlichen Themen, mit denen Betroffene und Angehörige häufig überfordert sind. 

In unserer Krebsberatung helfen wir diese gemeinsam zu klären und zu sehen welcher Unterstützungsbedarf besteht. Unser Ziel ist es, Menschen in belastenden Situationen zu entlasten und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Wir geben Orientierung zu Ansprüchen im Gesundheits- und Sozialsystem. Dabei unterstützen wir beim Ausfüllen von Anträgen, ebenso wie bei Alltagsbelastungen und Fragen zur beruflichen Wiedereingliederung. Gemeinsam klären wir, wer noch helfen kann, und unterstützen ganz praktisch. Wichtig ist: Alles passiert im Tempo der Betroffenen und mit Blick auf das, was ihnen wichtig ist.

Reiner Schindler und Caroline Brenneisen beantworten gerne eure Fragen. Termine dazu könnt ihr bei uns auch online buchen, unter www.pallium.com/krebsberatungsstelle oder telefonisch unter: 0 72 23/99 17 50-60
.
#pallium_care #krebsberatung #sozialrechtlicheberatung #unterstützungsbedarf #entlastung #gesellschaftlicheteilhabe #gesundheitssystem #sozialsystem #ansprüche #anträgeausfüllen #hilfe #alltagsbelastung #psychoonkologe #sozialwirtin
Die Diagnose Krebs verändert das Leben von Erkrankten und Angehörigen von einem Moment zum nächsten. Durch die neue Lebenssituation entstehen häufig viele Fragen, Ängste und Belastungen. 

In unserer Krebsberatung erleben wir, wie sehr diese Diagnose das gewohnte Leben beeinträchtigt. Wir möchten betroffenen Menschen und ihren Angehörigen in dieser besonderen Situation Raum geben für einen offenen Austausch mit anderen Betroffenen.

Wir laden dazu alle Interessierten herzlich ein zu einem ersten Treffen am 3. November 2025, um 17.30 Uhr. Der Gesprächskreis findet bei uns statt. Pallium e.V., 77815 Bühl, Eisenbahnstraße 34.

Bitte meldet euch dafür an, per E– Mail unter: krebsberatungstelle@pallium-care.de, Online über die Webseite: https://www.pallium-care.com/kurse-veranstaltungen/aktuelle-kurstermine/ oder telefonisch unter: 07223/991750-60.

Wir freuen uns auf euch, Reiner Schindler und Caroline Brenneisen, Krebsberatungsstelle, Pallium.

.
#pallium_care #krebsdiagnose #krebserkrankung #offeneraustausch #gesprächskreis #diagnosekrebs #angehörige #herzlicheeinladung #lebensverändernd 

Foto: KI generiert
Wir laden euch alle herzlich ein, uns am Samstag, den 11. Oktober, zum Welthospiztag auf unserem Stand, auf dem Wochenmarkt in Bühl zu besuchen. Wir sind von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr da und informieren euch gerne über die Aufgaben und Angebote unseres Hospizdienstes und natürlich auch insgesamt über die Angebote von Pallium.
Michaela Wagner, Caroline Brenneisen und Reiner Schindler (Hospizkoordinatoren, Pallium) freuen sich schon auf die Gespräche und Begegnungen mit euch.

Der Welthospiztag stand im vergangenen Jahr unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“. Seit den 1980er Jahren setzt sich die Hospizbewegung, mit zehntausenden Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, für Solidarität ein und begleitet schwerstkranke Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Da Vielfalt weiterhin ein zentrales Thema ist, wird die Kampagne fortgeführt – 2025 mit dem Schwerpunkt „Herkunft“. Im Fokus stehen Solidarität mit Geflüchteten, eine hospizliche Willkommenskultur, die klare Haltung gegen Rassismus sowie interkulturelles Engagement im Ehrenamt. 
So ist das Motto für 2025: Hospiz – Heimat für alle.
.
#pallium_care #welthospiztag #welthospiztag2025 #hospizheimatfüralle #hospizdienst #hospizkoordinatoren #hospizkoordination #infostand #bühlerwochenmarkt #bühl #hospizbewegung #hospizfürvielfalt
Unsere Angebote zur Trauerbegleitung sind vielfältig, denn ein Verlust kann jeden treffen. 
Im Kreis der Familie, wenn Menschen ihren Partner, ihre Partnerin verlieren, Eltern um Ihre Kinder trauern, Kinder um ein Elternteil, ein Geschwisterkind oder um die Großeltern. Verluste, die manchmal kaum auszuhalten sind. Wie kann man mit diesem Schmerz leben, ihn ertragen? Wird man je wieder glücklich sein können? 

Unsere Familientrauerbegleitung und die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Betreut wird dieser Fachbereich seit September von Sabine Hurle, sie ist Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiterin, nach Mechthild Schroeter-Ruppieper vom Lavia Institut. Sabine ist seit 2022 bei uns ehrenamtliche Hospizbegleitern und im Schuldienst als pädagogische Assistentin tätig. In beiden Bereichen kommt sie mit trauernden Menschen und Kindern in Berührung. Diese Begegnungen haben sie geprägt und den Wunsch geweckt besonders Kinder, Jugendliche und deren Familien in ihrer Trauer zu begleiten. Ihr stehen dafür vielfältige, kreative Werkzeuge zu Verfügung, die sie zum Wohl der Familien einsetzt.

In der Erwachsenentrauerbegleitung steht euch Gerlinde Kohler zur Seite. Sie ist ebenfalls zertifizierte Trauerbegleiterin ROMPC mit langer Erfahrung. In Einzelgesprächen und in Trauergruppen bietet sie ein weites Spektrum, das hilft die Trauer im eigenen Tempo zu durchschreiten. Dabei arbeitet sie mit Bildern, Symbolen, mit Gefühls- und Erinnerungsarbeit sowie erprobten Anti-Stresstechniken. 

Wer Unterstützung in seiner Trauer sucht, wird bei uns nicht alleine gelassen. Hier könnt ihr euch gerne näher informieren und einen Termin buchen: 

Pallium, Fachbereich „Kind und Trauer“, Kinder- und Familientrauerbegleitung, Eisenbahnstraße 34, 77815 Bühl, Telefon 07223/99 17 50-39, E-Mail: hospizdienst@pallium-care.de

Pallium, Trauerbegleitung für Erwachsene, Eisenbahnstraße 34, 77815 Bühl, Telefon: 
0 72 23/99 17 50-0, E-Mail: info@pallium-care.de
.
#pallium_care #familientrauerbegleitung #kindertrauer #kindertrauerbegleitung #erwachsenentrauerbegleitung #trauerbegleitung #trauerbegleitungfürkinder #trauerbegleitungfürjugendliche
Es ist wieder Zeit für ein Erzählcafé. Wir treffen uns am 7. Oktober, bei uns in Bühl, mit dem Thema „Essen und trinken, früher und heute“. 
Essen und trinken ist Teil unserer Kultur und unserer Traditionen. Jede Region hat ihre eigene Küche, jede Familie ihre Lieblingsrezepte. Kochbücher und Rezepte von Müttern und Großmüttern werden weitergegeben und gehegt. 

Essen und Trinken ist mehr als nur Nahrungsaufnahme es ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens. Ob beim Familienessen, bei einem Treffen mit Freunden oder bei einem festlichen Anlass, essen und trinken verbindet, ist Gastfreundschaft, Freude am Genuss und bietet Raum für Gespräche und Austausch.

Doch was habt ihr früher gegessen und getrunken und was kommt heute bei euch auf den Tisch? Habt ihr einen Käse Igel, Nudelsalat, russische Eier oder ein Fondue vorbereitet wenn Gäste kamen? Und dazu eine Bowle angesetzt und Kullerpirsiche vorbereitet, oder den selbstangesetzten Rumtopf für das Dessert aus dem Keller geholt?  Gab es am Sonntag Rinderrouladen mit selbstgemachten Kartoffelklößen? Und nachmittags eine Käsesahnetorte oder Donauwellen? 

Zugegeben, das Essen war früher oft etwas üppig, aber läuft uns nicht allen das Wasser im Mund zusammen beim Gedanken an die Lieblingsspeisen? Haben sich eure Essgewohnheiten der Zeit angepasst? Oder holt ihr ab und zu ein Rezept von früher aus der Schublade und kocht es mit Leidenschaft?

Wir sind sicher das Thema „Essen und Trinken“ bietet mehr als genug „Stoff“ für einen vergnüglichen Nachmittag. Kommt vorbei und teilt eure Geschichten, Speisen und Getränke mit uns, wie freuen uns riesig auf euch und eure Geschichten!

Bitte meldet euch an: über unsere Website, https://www.pallium-care.com/kurse-veranstaltungen/aktuelle-kurstermine/, telefonisch unter: 0 72 23/99 17 50-30 oder per E-Mail: anmeldung@pallium-care.de. 
Das Erzählcafé findet am 7. Oktober von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr bei uns statt, Pallium e. V., Eisenbahnstraße 34, 77815 Bühl.
.
#pallium_care #erzählen #erzählcafé #zusammenkommen #sicherinnern #früherundheute #geschichtenausdemleben #gemeinsaminerinnerungenschwelgen #lebenserfahrung #spaßhaben #geschichtenteilen
Die Hände streichen durchs Fell, ein Blick, schnurren oder leises Schnaufen, ein warmer Körper – Tiere sprechen nicht unsere Sprache, sollte man meinen, aber sie verstehen es zu kommunizieren, wenn Worte den Menschen nicht mehr erreichen können, öffnen sie Türen. Wir sprechen von der tiergestützten Begleitung bei Menschen mit Demenz.

Tiere schenken Zuneigung ohne jede Bewertung, sie wollen keine Antworten, sie sind einfach nur da und schenken Nähe – sie schenken sich. Tiergestützte Begegnungen bringen Wärme und Leichtigkeit in den Alltag von Menschen mit Demenz. Hunde, Katzen oder Kleintiere schenken Aufmerksamkeit ohne Vorbehalt, bauen Ängste ab und fördern das Gefühl: Ich bin angenommen, so wie ich bin.

Immer mehr Pflegeheime entdecken, wie wertvoll Tierbesuche sind. Regelmäßige Tierbesuche geben Halt und Orientierung. Bei manchen Gästen werden Erinnerungen geweckt. Mit alten Fotos oder Stofftieren können Gespräche in Gang kommen und Erinnerungen an frühere Haustiere aufblühen. Auch der Pflegealltag profitiert davon, ein Hund im Raum schafft eine andere Atmosphäre, die herausfordernde Momente entspannter machen kann. Und natürlich, sind eigene Haustiere und Tierbesuche auch zu Hause eine große Bereicherung für Menschen mit Demenz. 

Wichtig ist, dass z. B. ein Hund eine professionelle Ausbildung und Eignung für diese Besuche hat, mit einer hohen sozialen Kompetenz. Die Tierhalterin bzw. der Tierhalter, muss die Bedürfnisse seines/ihres Tieres erkennen, um zu sehen, wenn es sich unwohl fühlt.
Wenn ihr die Möglichkeit habt, Tiere in die Begleitung von Menschen mit Demenz einzubauen, dann macht es, es lohnt sich, finden wir, die Menschen werden es euch danken.
.
#pallium_care #tiergestützt #demenz #demenzerkrankung #menschenmitdemenz #tierliebe🐾 #tiereschenkenglück #tiereöffnenherzen #nähe #geborgenheit #angenommensein #menschenmitdemenzverstehen #menschenmitdemenzbegleiten #tierbesuch